Aktuelles
(1482)
Alles Weiß
(69)
Britischer Stil
(267)
Edward und Frieda
(4)
Flachsrakete am Abend
(328)
Flachsrakete am Morgen
(469)
Frage des Tages
(307)
Fragen Sie das Kontor
(583)
Fundstücke
(192)
FUSSBALL International
(82)
FUSSBALL National
(77)
Gastronomie Empfehlung
(1)
Geschichte kompakt
(69)
GOURMETdrinks
(6)
GOURMETprofi
(3)
GOURMETselfmade
(13)
Heute vor 50 Jahren
(41)
Im Portrait
(3)
Nachdenker des Tages
(487)
NetzwerkFakten
(63)
Persönliches
(855)
Photo des Tages
(246)
Plakative Markenbildung
(197)
Presse
(1011)
Regionales
(30)
RetroFritz - alte Werte in der neuen Zeit
(16)
Rezept des Tages
(440)
SINNgeschichten
(10)
Smalltalk mit Substanz
(54)
Sport
(270)
VIP
(60)
Wissenswertes
(1290)
Wort des Tages
(32)
Zitat des Tages
(548)
Donnerstag, 10. Januar 2013
Wort des Tages am 10.Januar 2013
Was bedeutet eigentlich Abakus?
ABAKUS
Das lateinische Wort Abakus leitet sich von von griechisch ábax, ábakos ab, was "Tafel" und "Brett" bedeutet.
Bekannt ist der Abakus als Rechenbrett (-tisch oder -tuch) mit frei beweglichen oder in Rillen oder Schlitzen geführten Rechensteinen für die vier Grundrechenarten. Er wurde vom Altertum bis zum Aufkommen des Rechnens mit indisch-arabischen Ziffern im 15./16. Jahrhundert benutzt.
Hieraus entstand ein noch heute in Russland und Ostasien gebräuchliches Rechengerät, bei dem die Zahlen durch auf Stäben verschiebbar angebrachte Kugeln dargestellt werden: Beim russischen Stschoty befinden sich auf den Stäben jeweils zehn Kugeln, beim chinesischen Suanpan jeweils sieben Kugeln, wobei die Kugeln der beiden abgetrennten oberen Reihen den fünffachen Wert der übrigen Kugeln haben, beim japanischen Soroban nur fünf Kugeln, von denen je eine mit dem fünffachen Wert abgeteilt ist. In Europa ist der Abakus gegenwärtig noch als Kinderspielzeug in Gebrauch.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen