Samstag, 26. Oktober 2013

Frage des Tages am 26. Oktober 2013


Aus wie vielen Platten besteht die Erde?

Die Lösung lautet: aus sieben großen und zwölf kleinerer Platten

Die Außenschale der Erde, die Erdkruste, und die äußerste Schicht des Erdmantels (Lithosphäre) bestehen aus sieben großen und einem Dutzend kleinerer Platten. Europa und ein Teil des Meeresbodens des nordöstlichen Atlantischen Ozeans gehören zur Eurasischen Platte. Die stößt im Mittelmeer an die Afrikanische und im mittleren Atlantik an die Nordamerikanische Platte. Die Lithosphäre wiederum grenzt an die Asthenosphäre. Deren oberste Schicht besteht aus leicht aufgeschmolzenem Gestein. Auf dieser zähflüssigen Masse „schwimmen“ die Erdplatten.
Die Kontinentplatten und die Platten, die den Meeresboden bilden, unterscheiden sich grundsätzlich voneinander: Die Kontinentblöcke sind mit 80 bis 120 km sehr viel dicker als die Meeresbodenplatten, die nur 30 bis 70 km erreichen. Kontinente bestehen aus überwiegend granitischem Gestein, der Meeresboden setzt sich aus jüngeren vulkanischen Basaltgesteinen zusammen. Kein Teil der heutigen Ozeankruste ist älter als 200 Millionen Jahre. An einigen Stellen der Erde sind die Trennlinien der Platten sichtbar. Ein Beispiel ist die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien: Aus der Luft betrachtet kann man über hunderte von Kilometern die Linie verfolgen, an der die Pazifische Platte auf die Amerikanische Platte trifft. Noch deutlicher erkennbar ist eine solche Verwerfung auf Island: In der teils nur wenige Meter breiten Zentralspalte bei Thingvellir treffen die Amerikanische und die Eurasische Platte aufeinander.

Keine Kommentare: