Eigenblutdoping? EPO? Da hätten die Pioniere der Tour de France nur gelächelt. In den Anfangsjahren des härtesten Radrennens der Welt wurde geschluckt und gespritzt, was Natur und Wissenschaft hergaben. Bis zum Tod.
Wer nicht voll war bis zur Oberlippe mit Alkohol oder Pillen, hatte keine Chance, am Ziel in Paris anzukommen. Über Eigenblutdoping der Generation Jan Ullrich hätten die Fahrer damals nur gelacht. Kurz vor der 100. Auflage der Tour, die am Samstag startet, hat es den nächsten Star erwischt, Laurent Jalabert fuhr 1998 gedopt. Normalität. Erst recht vor 80 oder 90 Jahren, als Etappen von zum Teil weit über 400 Kilometern die Fahrer zermürbten. Hinzu kam das harte Reglement: Bis 1937 war eine Gangschaltung verboten, jeder fuhr mit einem Gang die brutalen Berge hinauf. Außerdem plagten die Rennkommissäre die Fahrer, fühlten vor Bergetappen, ob diese sich unter das Trikot noch eine zweite wärmende Schicht angezogen hatten. Das war verboten.
„Wir fahren auf Dynamit“
Henri Pelissiér schlug als Erster die fühlende Kommissärs-Hand weg und packte 1924 als amtierender Tour-Sieger aus: „Wir fahren auf Dynamit“, erzählte er dem Journalisten Albert Londres, „an den Abenden tanzen wir in unseren Zimmern herum statt zu schlafen“. Eine Ohrfeige mit Anlauf für die Tour-Organisatoren. Mit „Dynamit“ waren Amphetamine gemeint, Heroin, hochprozentiger Alkohol, Strychnin, aber auch Medikamente für Zuchtbullen. Viele hatten Nitroglyzerin-Kapseln in den Taschen, um nach Sprintabschnitten ihre Atembeschwerden zu lindern.
Der Tod kam mit Verzögerung. Wer sich jahrelang die Nieren und die Leber mit Gift löcherte, siechte in den Jahren nach der Karriere dahin. Als ersten und bislang einzigen offiziellen Doping-Toten führt die Tour de France den Briten Tom Simpson, 1967 am Mont Ventoux an einem Mix aus Dopingmitteln und Alkohol gestorben. Dass er wie wild dopte, hatte er sogar zugegeben. Es interessierte niemanden.
Ein Jahr zuvor hatten Ärzte während der Tour zum ersten Mal die Fahrer auf Doping getestet: Sie kontrollierten die Unterarme auf Einstichlöcher und nahmen Urinproben. Zu viel für die Fahrer, die sich von gnadenlosen Organisatoren und peniblen Dopingjägern doppelt schikaniert fühlten: Auf einer Etappe schoben sie ihre Räder zum Protest ein Stück. Ähnlich wie 1998, als fast das gesamte Festina-Team überführt wurde und das Fahrerfeld einen Sitzstreik organisierte. Damals auch am Hosenboden: Laurent Jalabert. Die Geschichte geht weiter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen