Aktuelles
(1482)
Alles Weiß
(69)
Britischer Stil
(267)
Edward und Frieda
(4)
Flachsrakete am Abend
(328)
Flachsrakete am Morgen
(469)
Frage des Tages
(307)
Fragen Sie das Kontor
(583)
Fundstücke
(192)
FUSSBALL International
(82)
FUSSBALL National
(77)
Gastronomie Empfehlung
(1)
Geschichte kompakt
(69)
GOURMETdrinks
(6)
GOURMETprofi
(3)
GOURMETselfmade
(13)
Heute vor 50 Jahren
(41)
Im Portrait
(3)
Nachdenker des Tages
(487)
NetzwerkFakten
(63)
Persönliches
(855)
Photo des Tages
(246)
Plakative Markenbildung
(197)
Presse
(1011)
Regionales
(30)
RetroFritz - alte Werte in der neuen Zeit
(16)
Rezept des Tages
(440)
SINNgeschichten
(10)
Smalltalk mit Substanz
(54)
Sport
(270)
VIP
(60)
Wissenswertes
(1290)
Wort des Tages
(32)
Zitat des Tages
(548)
Mittwoch, 13. Februar 2013
Frage des Tages am 13.Februar 2013
Wer gab dem Neandertal seinen Namen?
Die Lösung lautet: Joachim Neander
Das Neandertal gab dem Neandertaler seinen Namen. Und dieses ist nach Joachim Neander (*1650, †1680) benannt. Der evangelische Kirchenlieddichter wurde 1674 Rektor der Düsseldorfer Lateinschule und pflegte des Öfteren Richtung Elberfeld ein kleines Tal aufzusuchen. Bizarre Kalkfelsen, bunte Pflanzenvielfalt und das Flüsschen Dussel sorgten für die rechte Kulisse zur Übung der Sangeskunst und Entfaltung der poetischen Ader. Es war bekanntermaßen "sein" Tal und schon kurz nach seinem frühen Tod war auf einer Karte das "Neandertal" eingezeichnet. Er brachte es immerhin auf eine Gesamtausgabe seiner Dichtung unter dem Titel "A et O, Joachim Neandri Glaubund Liebesübung", und "Lobe den Herren" wird noch heute gesungen. Hundertachtzig Jahre nach seiner persönlichen Entdeckung machte eine andere seinen Namen weltbekannt.
Das erste Skelett eines Neandertalers wurde 1856 gefunden und von einem Professor namens Franz Meyer von der Universität Bonn als Kosake erkannt, der Napoleon durch Europa verfolgte. Der Mann habe unter Rachitis gelitten, was eindeutig an den krummen Beinen erkennbar sei, ließ der Gelehrte verlauten. Die daraus resultierenden Schmerzen hätten die am Schädel zu sehende starke Stirnfurche verursacht. Leider vergaß Professor Meyer uns noch zu erklären, warum der rachsüchtige, rachitische Kosake zum Sterben einen steilen, 30 m hohen Abhang hinaufkroch, um seine letzten Stunden in einer Höhle bei Mettmann zu verbringen!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen